Was ist Line Dance
Laut Wikipedia ist Line Dance ist eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer in Reihen vor- und nebeneinander tanzen.
Soweit okay und mehr ist auch nicht hinzuzufügen. Es wird nämlich nur noch schwammig und die Meinungen gehen stark auseinander. Einige behaupten, Line Dance „MUSS“ auf Country Musik getanzt werden. Andere sagen dass es eine Kleiderordnung mit Western Outfit gibt. Das sind jedoch alles Argumente, die keiner Prüfung stand halten würden.
Line Dance ist vielfältig und man sollte keine Regeln oder Beschränkungen erfinden. Man sollte einfach nur Line Dance tanzen und Spaß haben.
Wer mehr über Line Dance und über die Geschichte des Line Dance erfahren möchte, dem empfehle ich den nachfolgenden Link. Ein sehr guter Bericht von David Powell (Januar 2003) übersetzt von Georg Kiesewetter (Regensburg): Was ist Linedance?
Die Geschichte des Line Dance …
… wird auch oft verbunden mit Mythen und Geschichten von Wild-West Romantik, vom Einfluss europäische Einwanderer in die USA oder mit einsamen Männern in Goldgräberstädten die ohne anwesende Frauen „auch mal tanzen wollten“. Egal ob 1880 oder heute: Man stelle sich einen Haufen Männer unter sich vor. In einem Saloon mit Musik und Alkohol. Damals wie heute: diese Männer würden trinken, Karten spielen, sich prügeln oder sonstigen Blödsinn anstellen, aber nicht tanzen. Außerdem ließ es die sprichwörtliche Prüderie der US-Amerikaner nicht zu, dass man (frau) ohne Partner tanzte.
Die Wahrheit ist, dass der Line Dance in den 1950ern in den USA entstanden ist. Damals noch sehr zögerlich als Ein-bis-Zwei-Schritt-Tänze zur Rock ’n‘ Roll Musik. Die Country Musik der damaligen Zeit war für Line Dancer völlig ungeeignet und nicht tanzbar. In den 70ern fand der Line Dance den Weg in die Diskotheken. Prominentes Beispiel hierfür ist der Film „Saturday Night Fever“ mit John Travolta, der 1977 in die Kinos kam. Falls es Euch interessiert, hier das Video mit der Line Dance Szene: Video .
Als die Welle in den Diskotheken abebbte, kam ein junger Country Musiker mit dem Namen Billy Ray Cyrus (Vater von Miley Cyrus) auf die Idee, eine E-Gitarre in seine Musik zu integrieren und die Musik rockiger klingen zu lassen. Diese Musik wird auch heute noch gern als „New-Country“ bezeichnet. Es war aber nur eine zwangsläufige Weiterentwicklung, da die Umsatzzahlen der Country Musik dramatisch zurückgingen. Die Produktionsfirma von Billy Ray beauftragte damals zusätzlich eine Marketingfirma, einen Line Dance auf diesen Titel „Achy Breaky Heart“ zu schreiben. Der entstandene Tanz war der erste, speziell auf Country Musik geschriebene Line Dance. Er ist heute bekannt unter dem Namen: „Black Velvet“ und wird minimal verändert bis heute als „Ski Bumpus“ getanzt. Dieses löste einen Mega Boom aus. Viele Künstler sprangen auf die Welle auf.
In der heutigen Zeit spielt der Line Dance bei den großen Country Interpreten jedoch keine Rolle mehr. Die Country Musik macht derzeit einen Trend durch und wird immer ruhiger, langsamer und läßt sich kaum noch mit Schwung tanzen. Da die Line Dance Szene von ständig neuen Tänzen und Titeln lebt ist es also zwangsläufig so, dass immer mehr moderne Pop Musik vertanzt wird. Aber es gibt auch die, die an der Country Musik festhalten. Dann aber hauptsächlich an den alten Titeln, auch wenn gelegentlich doch gute und tanzbare Country Titel erscheinen.
Sehr häufig sieht man heute in Filmen oder bei „traditionellen“ Country Events einen Line Dance mit dem Namen „Electric Slide“ oder „The Electric“. Dazu noch mit dem Hinweis, dass dieser Tanz schon im Wilden Westen getanzt wurde. Dieses ist leider nicht wahr! Dieser Tanz wurde geschrieben von Ric Silver im Jahr 1976 anlässlich zur Eröffnung der „Vamps“ -Disco auf dem Broadway in New York. Heute hat Ric ein Copyright auf diesen Tanz und hat schon mehrere Leute (auch aus Deutschland) kostenpflichtig abgemahnt, ihre Videos mit diesem Tanz aus dem Netz zu entfernen. Der „Electric Slide“ ist weltweit der einzige Line Dance mit einem solchen Copyright.
Einerseits finde ich diese Abmahnungen tragisch, andererseits freue ich mich aber darüber. Denn nun haben es diese Leute kostenpflichtig und Schwarz auf Weiß, dass ihr Tanz nicht aus dem Wilden Westen kommt!